Home » Archiv » Abschlusstabellen

Wichtige Strukturreformen

   
1919/20 Einführung der Kreisliga als (höchste) Spielklasse über der (bisher höchsten) Gauklassen.
   
1933/34 Einführung der Gauliga als (höchste) Spielklasse über der (bisher höchsten) Bezirksliga.
   
1945/46 Die Oberliga (5 Staffeln) wird eingeführt und bildet die höchste deutsche Spielklasse. Sie lösen die Gauligen ab.
   
1950/51 Die 2. Oberliga wird eingeführt und bildet die 2. Spielklasse. Die bisher zweitklassige Landesliga wird in Amateurliga umbenannt und ist nun drittklassig.
   
1963/64 Auflösung der Oberligen; Einführung der Bundesliga; fünf Regionalligen (Nord, West, Südwest, Süd, Berlin) als zweithöchste Spielklasse; darunter die 1. Amateurligen der damals 16 DFB-Landesverbände (wie gehabt).
   
1974/75 Die 2. Bundesliga (Nord- und Südstaffel) löst die Regionalliga als Unterbau der Bundesliga ab. Die 1. Amateurligen bleiben nach wie vor drittklassig.
   
1978/89 Einführung von Oberligen in Baden-Württemberg, Südwest, Nordrhein und Westfalen als dritthöchste Spielklasse (im Norden bereits ab 1974/75; in Bayern, Berlin und Hessen gab es schon vorher eine eingleisige höchste Amateurspielklasse). Die 1. Amateurliga Nordwürttemberg wird als Verbandsliga Württemberg weitergeführt und bildet nun die 4. Spielklasse.
   
1981/82 Die 2. Bundesliga wird eingleisig.
   
1991/92 Durch Eingliederung der DDR-Vereine spielt die 2. Bundesliga übergangsweise in zwei Gruppen Nord und Süd (eine Saison). Bildung von drei Oberligen im Nordosten.
   
1994/95 Wiedereinführung der Regionalliga in vier Gruppen (Nord, Nordost, West/Südwest, Süd) als dritthöchste Spielklasse. Die bisher drittklassige Oberliga ist künftig nur noch viertklassig (im Nordosten nur noch zwei Gruppen) usw..
   
2000/01 Reduzierung der Regionalliga auf zwei Gruppen Nord und Süd.
   
2008/09 Einführung der 3. Profi-Liga zwischen der 2. Bundesliga und der künftig nur noch viertklassigen, dafür dreigeteilten Regionalliga
   
2012/13 Aus der dreigleisigen Regionalliga werden fünf Staffeln, deren Verantwortungsbereich vom DFB an die Landesverbände übertragen wird: Nord, Nordost, West, Südwest, Süd (Bayern)
   

Regelungen

   
1969/70 Die Tordifferenz (Tore minus Gegentore) wird in den Ligen des DFB eingeführt. Bisher wurde an dieser Stelle der Torquotient (Tore geteilt durch Gegentore) verwendet. Außerdem wurde bis einschließlich 1968/69 bei Punktgleichheit ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Ab sofort gilt bei Punktgleichheit die bessere Tordifferenz.
   
1995/96 Das 3-Punkte-System (Sieg: 3 Punkte / Remis: 1 Punkt / Niederlage: 0 Punkte) wird eingeführt und durch das 2-Punkte-System (Sieg: 2:0 Punkte / Remis: 1:1 Punkte / Niederlage: 0:2 Punkte) ersetzt.
   
2005/06 Das für alle Vereine geltende Kürzel "II" für zweite Mannschaften wird eingeführt. Bisher wurden zweite Mannschaften von Profivereinen (1. und 2. Liga) als "Amateure" oder "(A)" gekennzeichnet.
   

Abkürzungen in Tabellen

   
(M) Meister der Vorsaison
   
(P) Pokalsieger
   
(A) Absteiger
   
(N) Neuling (Aufsteiger)
   
TQ Torquotient
   
TD Tordifferenz
   
Pkt. Punkte
   
S / U / N Siege / Unentschieden / Niederlagen
 
 

 Du hast einen Fehler entdeckt oder die Möglichkeit, an neue Daten zu kommen? Dann melde Dich unter Angabe deiner Quelle: Impressum

© 2005- ssv-archiv.de